Projekt "Patengroßeltern"

„Ihr habt es gut, ihr habt ja Großeltern vor Ort!“ – so denken viele Eltern, die in der Betreuung ihrer Kinder weitgehend auf sich allein gestellt sind. Umgekehrt gilt dies aber ganz ähnlich für ältere Menschen, die entweder keine Kinder und Enkelkinder besitzen oder deren Familie weit entfernt lebt, so dass regelmäßige Kontakte nicht stattfinden können.

Somit müssen junge Eltern zwangsläufig auf viel wertvolles Erfahrungswissen sowie liebevolle Unterstützung im Alltag aber auch in Notsituationen verzichten. Ältere Menschen wiederum leben durch fehlende Kontakte mit einer eigenen Familie oft sehr isoliert. Es fehlen also allgemein soziale Bindungen oder Netzwerke, die Rückhalt geben können.

Nachgewiesenermaßen profitieren allerdings Kinder am allermeisten von Kontakten zu „Großeltern“. Diese können entspannt und frei von pädagogischen, finanziellen oder sonstigen Zwängen auf ihre „Enkel“ zugehen und mit ihnen freie Zeit verbringen.

 

Das Patengroßelternprojekt will deshalb Familien, die aus verschiedenen Gründen ohne Großeltern auskommen müssen und ältere Menschen, die gerne Kontakt zu jungen Familien hätten, zusammenführen: 

  • Die Eltern bekommen verlässliche und flexible Unterstützung bei der Betreuung ihrer Kinder und die kostenlose Lebenserfahrung der Älteren,   
  • Die Patengroßeltern erhalten Familienkontakt und haben Freude mit den Kindern, bleiben aktiv und verbunden mit der heranwachsenden Generation, 
  • Die Kinder genießen es einfach, dass sich jemand Zeit nur für sie nimmt und entdecken mit ihrer Patenoma bzw. ihrem Patenopa die Welt. 

 

Die Patengroßeltern sollen nicht sein:

  • Kostenlose Haushaltshilfen
  • Billige Babysitter
  • Dienstleister

Über die genaue Ausgestaltung der Patengroßelternschaft schließen beide Parteien eine individuelle Vereinbarung ab.

 

Der Patengroßelterndienst ist also ein Gewinn für alle Beteiligten!

 

Sie sind 50+ und haben Interesse daran, sich als Patenoma oder Patenopa in eine junge Familie einzubringen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

 

Ansprechpartnerin: Corinna Suft

Tel. Nr.: 0911 600 36 46

Mail: c.bohrer@familienzentrum-zirndorf.de